weiterführende Unterkategorien
Insgesamt wurden 13 Artikel sortiert nach Relevanz absteigend gefunden.
Das Thema Inkontinenz ist nach wie vor ein Tabu-Thema. Betroffene belastet es jedoch sehr. Häufig leidet das Selbstwertgefühl. Aus Schamgefühl wird geschwiegen und oft ziehen sich die Betroffenen aus dem sozialen Umfeld zurück.
Je nach dem Schweregrad der Inkontinenz und den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen sollte angepasste Hilfsmittelversorgung stattfinden.Das trägt neben der hygienischen
vor allem zur sozialen Kompetenz des Betroffenen bei.
Hier ist Aufklärung und Beratung wichtig und hilfreich:
Es wurde eine Aufteilung in Inkontinenzstufen eingeführt. Die Gliederung dient zur Orientierung und basiert auf einer Durchschnittsmenge von Urin, der unkontrolliert innerhalb von 4 Stunden ausgeschieden wurde.
Stufen der Inkontinenz |
Menge des ausgeschiedenen Urins |
Empfohlene Produktsaugfähigkeit |
Tröpfchen- Inkontinenz |
bis zu 50 ml |
bis 150 ml |
Leichte Inkontinenz |
50 - 100 ml |
150 - 300 ml |
Mittlere Inkontinenz |
100 - 200 ml |
300 - 750 ml |
Schwere Inkontinenz |
200 - 300 ml |
über 1000 ml |
Sehr schwere Inkontinenz |
mehr als 300 ml |
über 1500 ml |
Insgesamt wurden 13 Artikel sortiert nach Relevanz absteigend gefunden.